Autor: msandner

Felix Gleixner singt morgen bei der SparkasseFelix Gleixner singt morgen bei der Sparkasse

Mit Spannung verfolgen wir alle die Entwicklung von Felix Gleixner bei der Jubiläumsausgabe von “Deutschland sucht den Superstar” auf RTL. Mit seinen bisherigen Leistungen hat er alle überzeugt. Das macht uns Amberger stolz und zugleich neugierig.

Aus diesem Grund hat die Sparkasse Amberg-Sulzbach Felix am morgigen Freitag (17.3.23) um 14.00 Uhr für ein kleines Konzert in die Filiale Marienstraße eingeladen. Felix wird 30 Minuten singen und anschließend für Fotos mit seinen Fans zur Verfügung stehen.

Die Sparkasse Amberg-Sulzbach ist Felix für ihr soziales Engagement in der Region bekannt. Gerne ist er daher bereit, auch mit seinem kleinen Konzert etwas Gutes zu tun. Felix Gleixner und die Sparkasse Amberg-Sulzbach werden bei dieser Gelegenheit gemeinsam eine Spende in Höhe von 600 € an die Selbsthilfegruppe Krebskranker Kinder Amberg-Sulzbach e.V. übergeben.

Text: Sparkasse Amberg-Sulzbach

Mehr lesenMehr lesen

Weihnachtsgeschenk für Kinder von ukrainischen GeflüchtetenWeihnachtsgeschenk für Kinder von ukrainischen Geflüchteten

Gemeinsam haben die Stadt Amberg und der Verein ZAMHALTN Kindern und Jugendlichen, die vor dem Krieg in der Ukraine nach Amberg geflüchtet waren, dieser Tage eine Überraschung bereitet. Die jungen Ukrainerinnen und Ukrainer fanden in ihren Briefkästen Weihnachtsbriefe, denen 30 Euro Stadtgeld beigelegt waren.

Little boy reading book near Christmas tree at home.Christmas Eve. Magic.

„Unser Ziel ist es, den jungen Leuten die Möglichkeit zu geben, dass sie sich einen kleinen Weihnachtswunsch erfüllen. Gleichzeitig wollen wir es ihnen ein wenig leichter machen, dass sie diese Tage nicht zu Hause in der Heimat verbringen können“, erläutert Oberbürgermeister Michael Cerny die Intention dieser von ZAMHALTN initiierten Aktion, die in Ergänzung zur jährlichen Weihnachtsaktion des Oberbürgermeisters durchgeführt wurde.

„Gerade jetzt vor Weihachten wollten wir zumindest den Kindern ein Geschenk zukommen lassen. Da wir aber nicht für alle der insgesamt mehr als 200 Kinder ein individuelles Geschenk aussuchen konnten, haben wir uns für Stadtgeld entschieden. Damit kann sich nun jedes Kind einen eigenen Wunsch erfüllen“, so Michael Sandner, der erste Vorsitzende von ZAMHALTN.

Finanziert wurde das Projekt jeweils zur Hälfte aus Spenden des Vereins und aus der Ukrainehilfe der Stadt Amberg. Dabei bekam jedes Kind sein Stadtgeld zusammen mit einem persönlichen Anschreiben auf Deutsch und Russisch direkt nach Hause geschickt – extra in den Tagen vor dem Fest, damit die Anschaffung noch rechtzeitig vor Weihnachten möglich war.

Diese Vorgehensweise hat jedoch auch noch einen positiven Nebeneffekt: Da das Stadtgeld auf die Stadt Amberg beschränkt ist und daher auch nur hier ausgegeben werden kann, bleibt der Gesamtbetrag zu 100 Prozent in der Stadt und kommt dem ortsansässigen Einzelhandel zugute. Um diese Unterstützung auch in Zukunft leisten zu können, bitten Oberbürgermeister Michael Cerny und Michael Sandner die Bürgerinnen und Bürger weiterhin um Spenden.

Diese können entweder direkt an die Stadt Amberg oder aber an den Verein ZAMHALTN überwiesen werden.

Dafür wurde von der Stadt Amberg bei der Sparkasse Amberg-Sulzbach (BIC BYLADEM1ABG) ein eigenes Konto mit der IBAN DE87 7525 0000 0240 1002 14 für die Ukrainehilfe eingerichtet.

Spenden für den Verein ZAMHALTN können auf das Konto mit der IBAN DE27752900000000003093 bei der VR-Bank Amberg-Sulzbach (BIC GENODEF1AMV) überwiesen werden. Bitte geben Sie als Verwendungszweck „Flüchtlingshilfe Ukraine“ an, die Spenden werden dann ausschließlich für diesen Zweck verwendet.

Mehr lesenMehr lesen

2.500 € Weihnachtsüberraschung2.500 € Weihnachtsüberraschung

Insgesamt 2.500 € überreichen die Stadtwerke Amberg, dieses Jahr statt Weihnachtskarten und – geschenken, als Weihnachtsüberraschung. Seit 2007, inzwischen 15 Jahre mit insgesamt 37.500 € haben die Stadtwerke Amberg Weihnachtsüberraschungen für soziale Zwecke an verschiedenste Organisationen gespendet. In diesem Jahr gibt es die vorweihnachtliche, finanzielle Überraschung von den Stadtwerken Amberg für das unterschiedlichste, soziale Engagement an Organisationen. Mit dieser Spende wird auch der Einsatz und die ehrenamtliche Unterstützung Einzelner für die gesamte Gesellschaft hervorgehoben und geehrt.

Insgesamt 2.500 Euro erhalten folgende Organisationen mit ihren Projekten als Weihnachtsüberraschung 2021:

ZAMHALTN,  Vorsitzender Michael Sandner: „Unser Projekt ‘WARMumsH ERZ’ ist auf Spenden angewiesen. Auch dank der großzügigen Unterstützung der Stadtwerke können wir in Ambergs erster Suppenküche mit Wärmestube Menschen mit warmem Essen und Getränken in einer gut geheizten Umgebung versorgen, die unter den aktuellen wirtschaftlichen Krisen besonders leiden. Uns liegt es wirklich am Herzen, dort auch schnell und unbürokratisch helfen zu können, wenn wir im Gespräch mit unseren Gästen merken, wo es besonders zwickt.“

FLIKA e. V. 1. Vorsitzende Margit Meier: „ Die neuen Technologien in der Diabetestherapie bringen den betroffenen Kindern mit Typ 1 Diabetes und ihren Familien deutlichen Gewinn an Sicherheit und Lebensqualität. Allerdings kosten diese neuen Therapiemethoden auch viel Geld. Nicht alle Kassen sind sofort bereit, diese vollen Kosten zu übernehmen. Unsere kleinen Patienten und deren Eltern sind immer sehr froh und dankbar, wenn wir diese Zeit mit Leihgeräten die wir durch Spendengelder anschaffen dürfen überbrücken können und so Sicherheit von Anfang an haben. Auch wenn diese teilweise störanfälligen Systeme frühzeitig gewechselt werden müssen, sind unsere Familien froh, wenn wir durch die von Flika gekauften Systeme jederzeit aushelfen können.“

Sozialdienst Katholischer Frauen SkF: 1. Vorsitzende Marianne Gutwein.: „Seit Mitte des Jahres ist unser Frauenhaus in Betrieb. Im Haus finden 5 Frauen mit bis zu 10 Kindern Schutz und Zuflucht. Neben den Wohnräumen gibt es ein Spielzimmer für die kleinen Kinder. Für die größeren Kinder beabsichtigen wir einen Raum im Keller einzurichten in dem ein Kicker, Musikgeräte, Sitzpolster und was sich die Kinder sonst noch wünschen eingerichtet werden soll. Die größeren Kinder brauchen einen Rückzugsraum in dem sie sich ungestört aufhalten können. Dafür könnten wir Ihre Spende sehr gut einsetzen. Dafür tausend Dank an die Stadtwerke Amberg.“

Der Kinderschutzbund  Orts- und Kreisverband Amberg-Sulzbach e. V, 1. Vorsitzende Brigitte Breitfelder.: „Der Kinderschutzbund“ setzt sich für die Verwirklichung der im Grundgesetz verankerten Rechte der Kinder und Jugendlichen ein, fordert die Verwirklichung einer kinder- und jugendfreundlichen Gesellschaft sowie die Förderung und Erhaltung einer kind- und jugendgerechten Umwelt. Unsere Projekte bitten wir so weit wie möglich kostenfrei für die Familien an. Aktuelles Projekt möchten wir derzeit besonders hervorheben: Durch die lange Zeit im Homeschooling wegen Corona haben wir festgestellt, dass die Kinder und Jugendlichen zum Teil sehr große Defizite und Rückstände in den verschiedensten Fächern aufweisen. Uns ist es ein Anliegen auch Kindern und Jugendlichen aus finanziell schwächer gestellten Familien eine qualitativ hochwertige Unterstützung anzubieten in Form von kostenloser Nachhilfe. Anfragen haben wir derzeit genug. Leider ist es uns finanziell nicht möglich alle Kinder und Jugendliche zu unterstützen. Wir würden hier aber sehr gerne mehr tun.

Freiwilligenagentur Amberg Engagiert in Amberg, Elisabeth Triller: „Ich sage herzlichen Dank! Es ist gar nicht so einfach ein Projekt für die Spende bei dem vielfältigen und großartigen Engagement in unserer Stadt auszuwählen. Wir haben uns dafür entschieden Lobby-Arbeit für neue Helfer und ein Dankeschön an die bestehenden Ehrenamtlichen auszugeben entschieden. Bürgerschaftliches Engagement ist ein Wesenskern unserer Demokratie und bildet mit seinem eigenständigen Wert einen wichtigen Baustein im Zusammenhalt unserer Gesellschaft. Unabhängig von Alter, Geschlecht und Herkunft kann sich jeder einbringen und dafür möchte ich bei dieser Gelegenheit auch nochmals werben. Engagieren lohnt sich denn es gibt einem Arbeit mit einem neuen Blickwinkel. Es beinhaltet Sinn finden, Sinn erleben, Sinn eben, neue Mensch und neue Aufgaben kennenlernen und Erfahrungen einbringen. Ehrenamt macht uns alle stark.“

Und wieder haben die Vereine und Verbände ein schwieriges, anspruchsvolles Jahr hinter sich gebracht und sind dankbar über die nicht eingeplante Unterstützung. „Die Weihnachtsspende statt Weihnachtsgeschenke, das ist uns immer noch wichtig, denn hier können wir nochmals zusätzlich eine Unterstützung/einen Beitrag leisten. Außerdem soll es auch ein Dankeschön an diese Vereine und deren Mitglieder und Helfer*innen und Institutionen sein, für deren hervorragende Leistungen.“, so Stadtwerke Amberg-Geschäftsführer Martin Malitzke.

Eine wichtige Bitte kam von allen Organisationen/Vereinen: „Dringend bitten wir um Mithilfe. Gesucht werden auch junge Menschen, welche sich sozial engagieren wollen. Wer dabei ist hat außer Freude und Spaß mit anderen Menschen, auch seinen wichtigen Beitrag zu unserer Gesellschaft geleistet. Diese Arbeit befriedigt und macht glücklich, daher macht mit!“

Neu im Shop!
AKTUELLES
Mehr lesenMehr lesen

Heute deutschlandweiter Warntag – Test-Alarmierungen um 11 UhrHeute deutschlandweiter Warntag – Test-Alarmierungen um 11 Uhr

Heute testen zeitgleich in ganz Deutschland Bund, Länder und Kommunen ihre Warnsysteme in einer gemeinsamen Übung. Um 11 Uhr vormittags wird eine Warnung ausgelöst. Diese erfolgt über Sirenen, Radio und Fernsehen, aber auch erstmals über das Handy – um 11.45 Uhr gibt es dann eine Entwarnung.

Beim Warntag wird zum ersten Mal Cell Broadcast getestet. Dahinter verbirgt sich eine Warnnachricht, die direkt auf das Handy gesendet wird. Damit möglichst viele Bürgerinnen und Bürger die Nachricht erhalten können, gibt es einige Punkte zu beachten. So sind nicht alle Handys in der Lage, Cell Broadcast zu empfangen. Vor allem ältere Geräte können dies oft nicht. Eine Liste mit dem empfangsfähigen Handys findet man im Internet beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe unter www.bbk.bund.de.

Damit das Handy die Cell Broadcast-Nachrichten empfangen kann, benötigt es zudem aktuelle Updates. Alle Bürgerinnen und Bürger werden aus diesem Grund gebeten, die anstehenden Updates zu installieren. Außerdem sollte das Handy am 8. Dezember eingeschaltet und nicht im Flugmodus sein, um den Alarm zu empfangen.

Die bundesweite Alarmierung erfolgt zusätzlich über die Warn-App NINA, die kostenlos heruntergeladen werden kann. Auch hier wird die Warnung verschickt, zudem werden die Nutzer auch sonst über Gefahrenlagen informiert. Weitere Informationen zum internationalen Warntag gibt es unter www.warnung-der-bevoelkerung.de.


Загальнонімецький день попередження сьогодні – перевірте сигналізацію об 11:00

Сьогодні федеральні, земельні та місцеві органи влади одночасно випробовують свої системи оповіщення під час спільних навчань по всій Німеччині. Об 11:00 лунає тривога. Це робиться через сирени, радіо і телебачення, але також вперше через мобільні телефони – об 11.45 ранку дається повне роз’яснення.

Стільникове мовлення буде вперше перевірено в день попередження. За цим стоїть попереджувальне повідомлення, яке надсилається безпосередньо на мобільний телефон. Щоб якомога більше громадян могли отримати повідомлення, слід врахувати кілька моментів. Не всі мобільні телефони можуть приймати стільникові трансляції. Особливо старі пристрої часто не можуть цього зробити. Перелік мобільних телефонів із можливістю прийому можна знайти в Інтернеті у Федеральному відомстві з питань цивільного захисту та допомоги при стихійних лихах за адресою www.bbk.bund.de.

Для того, щоб мобільний телефон міг отримувати повідомлення стільникового зв’язку, він також потребує поточних оновлень. З цієї причини всіх громадян просять встановити майбутні оновлення. Крім того, 8 грудня телефон має бути увімкнено, а не в режимі польоту, щоб отримати сигнал будильника.

Загальнонаціональна тривога також здійснюється за допомогою програми попередження NINA, яку можна завантажити безкоштовно. Тут також надсилається попередження, а також користувачі інформуються про інші небезпечні ситуації. Додаткова інформація про Міжнародний день попередження доступна на сайті www.warnung-der-bevoelkerung.de.

Neu im Shop!
AKTUELLES
Mehr lesenMehr lesen

Handgemachte Geschenkideen und besonderes für Amberg-FansHandgemachte Geschenkideen und besonderes für Amberg-Fans

Die Suche nach Weihnachtsgeschenken ist oft gar nicht so einfach – schon gar nicht, wenn es “nur eine Kleinigkeit” sein soll. Wenn man noch Wert darauf legt, dass es etwas sinnvolles sein soll, wird es noch schwerer. Richtig kniffelig wird`s, wenn man mit dem Geschenk auch noch einen guten Zweck unterstützen will. Doch es gibt eine Lösung: Die ZAMHALTN SOLIDARITÄTSBUDE!

Die Sozialbude ist schon lange ein Teil des Amberger Christkindlmarktes, bisher war sie direkt am Marktplatz zu finden. Da der Weihnachtsmarkt an sich ja nun neu konzipiert wurde und auch Buden, die über die ganze Stadt verteilt sind, gehören zum “offiziellen” Christkindlmarkt. Darum ist die Sozialbude umgezogen neben die Spitalkirche, wo sie zusammen mit einem Langos-Stand und dem Süßigkeitenstand einen eigenen kleinen Markt gleich am Eingang der Stadt bildet. 

Der Verein ZAMHALTN macht am 01. und 02. Dezember aus der Sozialbude eine SOLIDARITÄTSBUDE – ganz im Sinne des Ziels von ZAMHALTN, den Zusammenhalt in Amberg zu fördern. 

In der Soildaritätsbude wird wird es viele besondere Geschenkideen geben: In den vergangenen Wochen haben die Mitglieder von ZAMHALTN gebastelt und gebacken, was das Zeug hält. Herausgekommen sind wunderschöne, handgemachte Weihnachtskarten, Anhänger, Dekostecker, Windlichter, Lesezeichen, Leuchtsterne, Kerzen und Weihnachtsgestecke. Sogar genähte Glücksschweinchen für den Start ins Jahr 2023 gibt es, ebenso leckere  Plätzchenmischungen aus den Lieblingsrezepten unserer Mitglieder. Viele Stunden Arbeit und ganz viel Liebestecken in jedem einzelnen Stück.  

Für alle, die im großen Angebot an handgemachten Geschenkideen nicht fündig werden, hat ZAMHALTN auch noch etwas ganz besonderes dabei: eine kleine aber feine Kollektion an Amberger Fanartikeln. Dort gibt es zum einen Mützen, Tassen und Caps mit dem markanten ZAMHALTN-Logo, als auch mit zwei ausgefallenen Motiven: Zum einen “Straight outta Amberg” in Anlehnung an einen Hollywood-Blockbuster, zum anderen einen frechen Spruch über die besondere Beziehung zwischen Amberg und Weiden! Produziert wurden die Artikel von “Berufskleidung Spanl” und dem “Druckzentrum Zenddyeh” direkt in Amberg.

Und weil die Solidaritätsbude in direkter Nachbarschaft zum beliebten Kinderkarussell steht, hat ZAMHALTN auch gleich noch einen weihnachtliche Mitmachaktion geplant, bei der die Kinder selbst Weihnachtsschmuck zu basteln

Natürlich können sich Besucher an den beiden Tagen auch ausführlich über alle Projekte und die Arbeit des Vereins informieren. Der gesamte Gewinn der Solidaritätsbude kommt zu 100% dem Verein zu Gute. So kann man mit seinem Einkauf gleich etwas Gutes tun und helfen, ZAMHALTN zu unterstützen. 

Neu im Shop!
AKTUELLES
Mehr lesenMehr lesen

Ein echtes Herzensprojekt: MuttermilchcremeEin echtes Herzensprojekt: Muttermilchcreme

Es ist wie so oft im Leben: Die besten Ideen entstehen aus einen echten Bedürfnis heraus. Im Fall von Frederik Strobl war es ein ganz grundlegendes Bedürfnis – nämlich das nach dem Wohlergehen des eigenen Kindes. Als Apotheker wollte er alles dafür tun, dass es seiner neugeborenen Tochter gut geht. Um so schwerer war es, dass die Kleine die ersten Monate auf der Intensivstation verbringen musste. Damit sie dort auch immer und zu jeder Zeit mit dem besten Lebensmittel versorgt werden konnte, das die Natur zu bieten hat, nahm Frederiks Frau viel auf sich und pumpte über Monate hinweg Muttermilch ab. Dann entstand eine ganz besondere Idee!

Denn ziemlich schnell war klar: die kleine Tochter der Strobls konnte die ganze Milch noch gar nicht trinken, sie war noch viel zu schwach dazu. Die Zeit auf der Intensivstation war ein einziges Auf und Ab. Doch in all der Zeit hielt sich die Mutter an einem Gedanken fest: Ich tu das Beste für mein Kind und erhalte die Milchproduktion aufrecht – für die Zeit, wenn alles “normal” läuft und sie als Familie zuhause sind.  Auf Anraten von Ärzten, Pflegekräften und der Hebamme fror sie die abgepumpte Muttermilch ein. 

Als die Kleine dann nach Monaten nach Hause zu Mama und Papa durfte, konnte die Mama voll stillen. Doch die eingefrorene Muttermilch war immer noch da. Was sollte die Familie nun damit tun? Wegwerfen kam gar nicht in Frage. Von der Hebamme kamen immer wieder wertvolle Tipps: Baden in Muttermilch, Einreiben von trockenen Stellen und vieles mehr. Immer wieder hörten die Strobls, wie perfekt denn Muttermilch sei, doch nur fast perfekt, denn Muttermilch ist leider nur sehr begrenzt haltbar. “Du bist doch Apotheker, da musst du doch was machen können.” sagte seine Frau zu Frederik Strobl. 

Das weckte seinen Ehrgeiz und seine medizinische Neugier. Es musste doch möglich sein, aus diesem unglaublich wertvollem Produkt der Natur etwas zu machen, was den Ansprüchen unserer Zeit gerecht wird: individuell, natürlich, hygienisch, haltbar und vor allem praktisch. Nach viel Recherche und vielen Stunden im eigenen Apothekenlabor entstand eine Pflegecreme, deren Hauptbestandteil Muttermilch ist und die auf chemische Zusätze komplett verzichtet – und auch ungekühlt drei Monate lang haltbar ist: MARIMU.

Und auch die anderen kleinen und größeren Probleme löste Strobl: ein praktischer Dosierbehälter sorgt dafür, dass man immer die richtige Menge entnehmen kann und dabei die Creme im Behälter nicht verunreinigt werden kann. 

Natürlich war klar, dass es nicht bei der Produktion für die eigene Tochter bleiben sollte. So kann jede Mutter aus ihrer eigenen Muttermilch eine absolut individuelle und reine Pflegecreme herstellen lassen – direkt bei uns in Amberg!

Doch für was eignet sich MARIMU denn eigentlich? Kurz gesagt: Für die komplette Babypflege von kleinen Kratzer über den wunden Po bis hin zur Pflege der wunden Brustwarzen der Mutter: eine einzige Creme ersetzt das komplette Arsenal an Tiegeln und Tuben, die junge Eltern sonst immer parat haben mussten. Die Creme ist immer zu 100% auf die Bedürfnisse des eigenen Kindes ausgerichtet.

Übrigens: Andere Muttermilchprodukte wie z.B. Muttermilchpulver riechen oft käsig und unangenehm. MARIMU allerdings ist vollkommen geruchsneutral.

Wie kommen Eltern an MARIMU?

30 ml Muttermilch frisch abpumpen

 
Muttermilch einfrieren
 
Muttermilch in Apotheke abgeben
 
MARIMU wird hergestellt
 
MARIMU zum vereinbarten Zeitpunkt abholen

Erhältlich ist MARIMU in der MariPlus-Apotheke (Emailfabrikstraße 15). Aber auch wer nicht aus Amberg kommt, kann MARIMU ganz bequem bekommen. Im Onlineshop können Kunden ganz einfach ein Versandset bestellen, darin ist alles enthalten, um die Muttermilch sicher und sauber ins Labor zu schicken, natürlich auch eine ausführliche Anleitung! 

INFOBOX

MARIMU ist eine individuelle Muttermilchcreme, hergestellt aus der eigenen Muttermilch, hergestellt in Amberg.

  • Von Hebammen empfohlen
  • 100% natürliche Inhaltsstoffe
  • geprüft nach dem europäischen Arzneibuch
  • Auch als Geschenk erhältlich
  • In der MariPlus Apotheke oder online unter www.marimu.de erhältlich

Neu im Shop!
AKTUELLES
Mehr lesenMehr lesen

Ab sofort: Mitmachaktion “Amberger Winterzauber”Ab sofort: Mitmachaktion “Amberger Winterzauber”

Auch in diesem Jahr dürfen sich alle über die schönen Weihnachtsbäume in der Altstadt freuen! Nach der unglaublich positiven Resonanz im letzten Winter werden auch dieses Jahr wieder viele Bäume die Gassen der Altstadt schmücken. Gestern hat der Stadtmarketingverein über 130 Bäume in d Innenstadt verteilt – nun sind sie freigegeben zum Schmücken!
Vom Multifunktionsplatz bis zum Malteser

Freude in die Herzen der Ambergerinnen und Amberger zu zaubern, das ist das Ziel der diesjährigen Aktion. Beim Bummel durch die Altstadt oder während des manchmal stressigen Geschenkekaufs können alle die zahlreichen Schmuckstücke bewundern. Die einzigartige Atmosphäre, die dadurch in Amberg entsteht, bringt sicherlich alle Besuchenden in Weihnachtsstimmung.

Baumpaten gesucht!

Natürlich sucht das Stadtmarketing auch heuer wieder Baumpatinnen und –paten, um alle Weihnachtsbäume angemessen zu schmücken. Die bunten Kugeln und ausgefallenen Eigenkreationen waren bereits in den vergangenen Jahren ein Hingucker. Von Privatpersonen über Kindergärten und Schulen bis hin zu Firmen sind wieder alle Interessierten eingeladen, ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen. 
Wer mag, kann einen der freien Bäume nach Herzenslust schmücken – am besten aber ohne Kugeln aus Glas. 

Gleichzeitig mit dem Weihnachtsmarkt

Pünktlich zum Start des Weihnachtsmarktes amsind auch die Bäume verteilt. Die mit zahlreichen Lichterketten bestückten Weihnachtsbäume laden zum Flanieren von Stand zu Stand ein. Mit einer Tasse heißem Glühwein in der Hand macht die Suche nach dem schönsten Baum gleich noch mehr Spaß. Aber auch ein Abbiegen lohnt sich wieder. Die Schiffgasse bietet mit der Vils wie schon 2020 ein tolles Fotomotiv mit sauber aufgereihten Bäumchen. Und am Schweinchenbrunnen können alle Kleinen im Dezember nicht nur die kleinen Schweinchen bewundern, sondern sich auch im Glanz der vielen Lichter sonnen. Der Rossmarkt erstrahlt wie im Foto ebenfalls wieder wunderschön und verzaubert alle Spaziergängerinnen und Spaziergänger.

AKTUELLES
Mehr lesenMehr lesen

OB Michael Cerny empfängt Junioren-Weltmeisterin Viola Fritsche im RathausOB Michael Cerny empfängt Junioren-Weltmeisterin Viola Fritsche im Rathaus

Mit einem herzlichen Empfang wurde die neue Junioren-Weltmeisterin im Ju-Jutsu-Fighting Viola Fritsche von Oberbürgermeister Michael Cerny und Norbert Fischer, dem Vorsitzenden des Stadtverbands für Sport, im Rathaus der Stadt Amberg willkommen geheißen. Die 18-jährige Sportlerin ist Mitglied der Kampfkunstschule Amberg e.V und seit 2020 im Bundeskader des Deutschen Ju-Jutsu-Verbandes.

Bei der Weltmeisterschaft der Junioren in Abu Dhabi kämpften mehr als 1.500 Athleten aus 66 Nationen um die Titel. Viola Fritsche setzte sich in ihrer Altersgruppe im direkten Vergleich gegen Kontrahentinnen aus Italien, Griechenland und Montenegro durch. Ihre ersten beiden Kämpfe beendete sie bereits nach jeweils einer Minute mit dem Full Ippon (Sieg durch technische Überlegenheit).

Auch ihre Finalgegnerin hatte ihre beiden Vorkämpfe souverän gewonnen, so dass das Finale einen Weltmeisterkampf auf Augenhöhe versprach. Die Bundeskaderathletin konnte auch hier direkt zu Beginn ihre Stärke ausspielen und nötige Punkte sammeln. Bereits nach zwei Minuten war nur noch ein Wurf zum Titelgewinn notwendig, der sie zur Junioren-Weltmeisterin machte. Ihren Finalkampf beendete sie erfolgreich durch einen Full Ippon.

Beim Empfang im Amberger Rathaus berichtete Viola Fritsche Oberbürgermeister Michael Cerny stolz von den Eindrücken des Wettkampfes sowie von ihrer anstrengenden Vorbereitungszeit für den Titelgewinn. Ihr Trainer Jonas Butz sowie der Vereinsvorsitzende Klaus Inderst prophezeien ihr eine glanzvolle Karriere. Stadtverbandsvorsitzender Norbert Fischer bedankte sich bei Eltern, Trainer und Verein für die tatkräftige Unterstützung der Athletin, ohne die derartige Erfolge nicht möglich wären.  Das nächstes große Ziel von Viola Fritsche ist nun die Teilnahme an den World Combat Games 2023.

Mehr lesenMehr lesen

ZAMHALTN lädt künftig auch zum SeniorentreffZAMHALTN lädt künftig auch zum Seniorentreff

Ab dem 10. Dezember organisiert ZAMHALTN in enger Kooperation mit verschiedenen Partnern einen offenen Seniorentreff. Dort sollen künftig einmal im Monat Senioren zu einem lockeren Nachmittag mit verschiedenen Programmen und Angeboten zusammenkommen.

Der Amberger Verein ZAMHALTN möchte immer dort helfen, wo Hilfe notwendig ist – sei es in der Flüchtlings- und Ukrainehilfe oder bei anderen Projekten. Am liebsten bringt ZAMHALTN verschiedene Zielgruppen zusammen. Aus diesem Gedanken heraus entstand nun das Projekt „Seniorentreff“. „Die Idee kam uns schon vor einigen Monaten, als wir eine Möglichkeit gesucht haben, geflüchtete Senioren aus der Ukraine besser zu betreuen. Doch schnell haben wir da gemerkt, dass unsere Zielgruppe viel größer ist, als lediglich die älteren Ukrainer*innen. Darum haben wir uns dazu entschlossen, einen offenen Treff für alle Menschen aus der älteren Generation zu organisieren.“, so Michael Sandner, der erste Vorsitzende von ZAMAHLTN.

Auch für dieses Projekt arbeiten die ehrenamtlichen Helfer von ZAMHALTN wieder eng mit anderen Organisationen als Partner zusammen. So unterstützen die Malteser Urkainehilfe, die Fachstelle für pflegende Angehörige und die Schwesternschaft Wallmenich-Haus vom BRK den Seniorentreff. Die Schwesternschaft stellt die Räumlichkeit, die Malteser-Fachstelle steht pflegenden Angehörigen als Ansprechpartner zur Verfügung und bietet einen geschützten Raum für den Austausch an.

Los geht es am 10. Dezember mit einem Adventsnachmittag. Zusammen mit den Senioren wollen die Helfer Plätzchen und Stollen backen, die dann gemeinsam bei Glühwein, Punsch, Kaffee und Tee genossen werden können. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, Weihnachtssterne aus Papier und Stroh zu basteln. Und nach etwas haben sich die Organisatoren einfallen lassen: Zwar gibt es an diesem Nachmittag auch Weihnachtsmusik, aber die ist eher traditionell als modern. „Wir wollen den Menschen einen gemütlichen Nachmittag anbieten, der sie die Sorgen des Alltags ein wenig vergessen lässt – und gute Erinnerungen aufkommen lässt.“, so Sandner weiter. Der Treff richtet sich ausdrücklich nicht an schwer pflegebedürftige oder demente Menschen, angesprochen werden vor allen rüstige Senioren und Seniorinnen, die Lust darauf haben, neue Leute kennenzulernen, aber nicht wissen wie und wo. Es geht als eher um den Kampf gegen die Einsamkeit als gegen medizinische Probleme.

Der Seniorentreff findet in den Räumen der Tagespflege des Wallmenich-Hauses statt, denn dort gibt es optimale Bedingungen: Eine offene Küche, ein modernes und trotzdem gemütliches Ambiente und Barrierefreiheit. Und noch einen Vorteil hat der Veranstaltungsort: Er ist mit den Haltestellen direkt am Wallmenich Haus und an der Montessori-Schule (beide am Haager Weg) gut mit dem Bus zu erreichen. Für alle, die lieber mit einem Mietwagen kommen möchten, gibt es ein besonderes Angebot: Mit dem Stichwort „ZAMHALTN“ bietet CITYCAR einen vergünstigen Tarif an, der den Geldbeutel zusätzlich entlastet. Alle anderen Angebote des Seniorentreffs sind kostenlos.

Start: am 10.12. um 14 Uhr

Ort: Tagespflege Wallmenich-Haus (Eingang Brentanostraße 1)

Programm: gemeinsames Plätzchen- & Stollenbacken
Basteln von Weihnachtssternen aus Stroh und Papier
traditionelle Weihnachtslieder und Musik Glühwein, alkoholfreier Punsch Tee und Kaffee
PLUS: Treffpunkt für pflegende Angehörige

Anfahrt: per Bus an die Bushaltestellen Wallmenich Haus oder Haager Weg per CITYCAR mit einem vergünstigtem Tarif (Stichwort „ZAMHALTN“) Telefon: 09621 / 600 600
Alle Angebote vor Ort kostenlos

Neu im Shop!
AKTUELLES
Mehr lesenMehr lesen

“Royal India” lädt zum Essen ein“Royal India” lädt zum Essen ein

Indisches Essen erfreut sich einer immer größeren Beliebtheit. gerade in Zeiten, in denen immer mehr Menschen ihre Ernährung vegetarisch (oder zumindest fleischarm) gestalten, sind die Currys, Biryanis und Chutneys eine schmackhafte Alternative zu Salat und Co. All das können die Amberger am Samstag kostenlos testen.

Es kommt nicht alle Tage vor, dass ein Restaurant seine Gäste kostenlos verköstigt. Was auf den ersten Blick wie eine nette Werbemaßnahme wirkt, hat in Wahrheit einen ganz anderen Hintergrund – und offenbart, wie wenig wir über die Kultur von über 1,38 Milliarden Menschen wissen. Die Einladung des “Royal India” folgt einer jahrhundertealten Tradition der Sikh-Religion: Dem Feiertag “Guru Nanak Dev Ji Gurpurab”, der an die Geburt des Guru Nanak Gurpurab im Jahr 1469. In ganz Indien ist es üblich, im Rahmen der Feierlichkeiten zu diesem Fest ein öffentliches und kostenloses Essen zu veranstalten, zu dem alle Menschen – ungeachtet der Kaste, des Alters, des Geschlechts oder der Religion. Genau das will Dharminder Singh, der Inhaber des “Royal India” eben auch in Amberg. Das übrigens nicht zu ersten Mal: Schon in den beiden vergangenen Jahren lud er dazuein.

Die indische Küche ist in großen Teilen vegetarisch. Charakteristisch für die Küche des gesamten Subkontinents sind Currys und andere Gerichte, die sich durch einen komplexen und subtilen Einsatz verschiedener Gewürze wie Echter Koriander, Kurkuma, grüner Kardamom (seltener auch schwarzer Kardamom), Kreuzkümmel, Bockshornklee etc. auszeichnen.

Am kommenden Samstag steht das Team des Royal India ab 11 Uhr am Multifunktionsplatz bereits, um die Amberger mit ihren Gerichten zu verwöhnen. bis ca. 15 Uhr haben wir alle die Chance, ein Stück indische Kultur und Lebensart hautnah zu erleben und gemeinsam einen Feiertag zu begehen, der mit der Intention Teilen und Gemeinschaftssinn besonders gut in diese aufgeheizte Zeit passt.

Neu im Shop!
AKTUELLES
Mehr lesenMehr lesen