Kategorie: RESTARTAMBERG

Bergfest, Altstadtfest und mehr: #restartambergBergfest, Altstadtfest und mehr: #restartamberg

Es sind die Comebacks, auf die die Amberger sehnsüchtig gewartet haben: Alstadtfest, Bergfest, Entenrennen und Co.: Amberg erwacht nach zwei Jahren Zwangspause  wieder und startet voll durch. Hier eine Übersicht.
Das Mega-Wochenende: 23. und 24. April
Krügelmarkt
Amberger Bierfest

Anlässlich des 500-jährigen Jubiläums des Reinheitsgebots im Jahr 2016 wurde in der Stadt Amberg eine neue Tradition begründet: Damals und in den Folgejahren feierte die Stadt gemeinsam mit den Amberger Bierbrauern rund um den Tag des deutschen Bieres am 23. April das Bierfest. Nachdem die Coronapandemie auch in diesem Fall zweimal die Ausrichtung der Veranstaltung verhinderte und mit den Bierwochen eine Alternative gefunden wurde, gibt es nun eine Neuauflage dieses Fests – und zwar genau an jenem 23. April, der in diesem Jahr auf einen Samstag fällt.

Damit wird aber auch schon eine der Neuerungen deutlich, zu denen man sich angesichts der hohen Zahl an Neuinfektionen gezwungen sah. Nicht wie vor Corona an zwei Tagen, sondern nur an einem Tag sind die Bürgerinnen und Bürger dazu eingeladen, in einem ProBIERKrug den von den Amberger Brauereien hergestellten Gerstensaft zu verkosten. Auch findet die Veranstaltung nicht mehr in einem Zelt statt, die Stände werden stattdessen direkt vor dem Amberger Congress Centrum (ACC) aufgestellt.

Dabei sein werden die Amberger Brauereien Bruckmüller, Kummert, Schloderer, Sterk, Sudhang und Winkler sowie das ACC-Restaurant. Das Programm umfasst neben zahlreichen Schmankerln aus der ACC-Küche  auch musikalische Leckerbissen, zum Beispiel von den Übler Boum, der Knappschaftskapelle und den Blechzipfln.

Eröffnet wird das Bierfest um 11 Uhr und es fällt nur dann aus, wenn es an diesem Tag in Strömen regnen oder gewittern sollte. Die Bierverkostung selbst läuft ab wie gewohnt. So kann auch in diesem Jahr jeder Gast seinen persönlichen ProBIERKrug kaufen, um das vielfältige Angebot möglichst umfangreich zu genießen. Der Krug kostet 4,50 Euro, das Set, bestehend aus dem Krug und zwei ProBIERCHips 9,50 Euro. Wer danach noch nicht genug hat und weitere Biersorten verkosten möchte, hat schließlich die Möglichkeit, für 2,50 Euro pro Stück nochmals weitere Chips zu erwerben.

Entenrennen

Am 24. April startet nach zweijähriger Pause endlich wieder das Amberger Entenrennen. In zwei Jahren mag das ein oder andere in Vergessenheit geraten sein und auch einige Frischlinge möchten zum ersten Mal ihr Glück versuchen. Für das Amberger Entenrennen könnt ihr Enten erwerben (natürlich keine lebendigen) und sie ins Rennen schicken. Das läuft so ab, dass beim Start an der Fronfestbrücke alle Enten aus einem Behälter gleichzeitig ins Wasser gekippt werden. Durch die Strömung der Vils werden die Enten ins Ziel getragen. Die ersten Enten gewinnen dabei tolle Preise. Enten und Küken werden einzeln ausgezählt und können verschiedene Preise gewinnen. Und so läuft’s:

1) Ihr besorgt euch eure Enten entweder

a) an einem Samstag von 10-14 Uhr auf der Krambrücke

b) direkt am 24. April von 12-15 Uhr an der Fronfestbrücke

c) bei einer der teilnehmenden Verkaufsstellen 

d) vom Entomat nähe Rathauseingang am Amberger Marktplatz

2) Ihr dürft eure Enten beliebig verzieren, damit ihr sie vom Rand der Vils auch gut erkennen könnt. Wichtig ist dabei, dass ihr den Aufkleber mit der Teilnehmernummer auf eurer Ente erkennbar anbringt. Den Aufkleber findet ihr abziehbar auf der rechten oberen Ecke des Zertifikats.

3) Um eure Enten ins Rennen zu schicken, gebt ihr sie bis zum 23.04. an einer der Verkaufsstellen ab oder bringt sie am 24.04. bis 15:30 Uhr direkt zum Start an der Fronfestbrücke.

4) Jubelt euren Enten beim Rennen ordentlich zu, damit sie alles geben.

5) Die Siegerehrung findet um 17 Uhr direkt nach dem Rennen statt. Wenn ihr nicht beim Rennen dabei sein könnt, erfahrt ihr online oder aus der Zeitung welche Nummer welchen Platz belegt hat.

278337759_2365946623544219_5260643136401018001_n
Folgende Preise erwarten euch dieses Jahr:

Entenrennen: 
1. Preis: Lagerfeuerkonzert von INCHOATE
2. Preis: 2 VIP-Tickets für die Festivalreihe PSD Eventsommer Nürnberg
3. Preis: 32 Zoll Panasonic Fernseher von media@home
4. Preis: Soundchair von Finebuy.de
5. Preis: Yogagutschein von relax & move

Kükenrennen
1. Preis: Fahrrad von CUBE Store Amberg
2. Preis: Eintrittskarten für das Nabbadabbadoo
3. Preis: Hüpfburg für einen Tag
4. Preis: Fahrradhelm von Fahrrad Brunner
5. Preis: Kanu für einen Tag

Verkaufsstellen:

Optik Klenck | Lieblingsplatz | Email Apotheke | Apotheke Auf der Wart | Edeka Wismeth | Edeka Kunert | Bäckerei Kredler

Preise:

Patenschaft

Für eine große Ente: 4,50 €

Für eine kleine Ente 2,50 €

Eine komplette Entenfamilie mit Mama, Papa und 1 Küken kostet 10,- €.

Verkaufsoffener Sonntag
Campusfest

In den vergangenen Jahren haben die Amberger schon am Freitag vor dem Altstadtfest gefeiert: Beim Canmpusfest. Und auch das soll heuer wieder stattfinden, wie immer am Tag vor dem “großen Bruder”, also am 17. Juni. Dort werden etliche Bands den Besuchern einheizen. Das Campusfest hast schon lange viel mehr Fans als die OTH Studierende hat! 

Altstadtfest

Das Altstadtfest 2022 findet statt! Das ist jetzt sicher, die Vorbereitungen auf die Party, die sich quer durch die ganze Innenstadt erstreckt, laufen auf Hochtouren.

Das Altstadtfest  kommt am 18. und 19. Juni so zurück. wie es die Amberger kennen und lieben – und wird sogar ein bisschen besser! So wird der Marktplatz erstmals von der Amberger Agentur TNT’ Productions bewirtschaftet, das programm soll vorsichtig verjüngt werden. 

Veränderungen gibt es auch am Salzstadlplatz,  am Schrannenplatz (neu: WildVaitl) und am Paradiesplatz (dort ist ganz neu das Kupferpfandl dabei). Das genaue Programm steht noch nicht fest. 

Bergfest

Keine Absage der vergangenen Jahre hat den Ambergern so sehr wehgetan, wie die des Berfgefstes. Die Tage Ende Juni / Anfamg Juli haben einen festen Platz in den Kalendern der Vilsstädter. Zwar gab es 2020 und 2021 die Wallfahrt – aber der weltliche Teil fehlte! 

Das wird 2022 anders – die Brauereien, Bratwürstelbrater, Bäcker und Süßigkeitenstände dürfen wieder aufbauen: vom 25. Juni bis 3. Juli.

Der zuständige Kirchenpfleger, Franz Mertel, bestätigte der “Amberger Zeitung” die gute Nachricht. Und noch mehr: Es wird, nach jetzigem Stand keine Einschränkungen in den zelten oder auf den Wegen geben – weder Maskenpflicht noch Abstandsgebot oder Personenbeschränkungen! Es wird einfach ein Bergfest “wie vorher” werden. Auch der kirchliche Teil wird wie gewohnt abgehalten werden – inclusive der Messe auf dem Freialtar!

Kinderfest

Das Amberger Kinderfest begeistert seit Jahren Kinder und Familien aus Amberg und Umgebung – und es kommt 2022 zurück!

Bei zahlreichen Mitmachständen präsentieren sich Amberger Vereine, Verbände und Einrichtungen. Ein buntes Bühnenprogramm zeigt Auftritte von Tanz- und Musikgruppen. Der Eintritt und alle Angebote sind kostenlos Für das leibliche Wohl sorgen Verpflegungsstände.

Streicht Euch dafür schon mal den 24.Juli im Kalender an!

Sommer in der Stadt

TNT Productions und die Stadt Amberg freuen sich SOMMER IN DER STADT präsentieren zu können. Das Musikfestival „Sommer in der Stadt“ wird zum vierten Mal vom 06.-08.08.2021 auf dem Landesgartenschau Gelände in Amberg stattfinden. Die Gastgeber sind sich einig, dass das schöne Gelände entlang der Vils viel zu wenig genutzt wird. Das wollen sie mit einem Sommerfestival für jedermann ändern. Regionale und überregionale Bands werden drei Tage lang ihr Können zum Besten geben. Außerdem ist natürlich für ein vielfältiges kulinarisches Angebot bestens gesorgt. Und das alles bei freiem Eintritt. Den Sommeranfang könnte man also nicht besser feiern. 

Der zuständige Kirchenpfleger, Franz Mertel, bestätigte der “Amberger Zeitung” die gute Nachricht. Und noch mehr: Es wird, nach jetzigem Stand keine Einschränkungen in den zelten oder auf den Wegen geben – weder Maskenpflicht noch Abstandsgebot oder Personenbeschränkungen! Es wird einfach ein Bergfest “wie vorher” werden. Auch der kirchliche Teil wird wie gewohnt abgehalten werden – inclusive der Messe auf dem Freialtar!

Neu im Shop!
AKTUELLES
Mehr lesenMehr lesen

Das Zentral erfindet sich neuDas Zentral erfindet sich neu

Das ZENTRAL am Marktplatz ist eine echte Institution in Amberg, die Metzgerei Hottner war auch eine solche Institution. Als die Metzgerei im vergangenen schloss, war sofort klar: Hier entsteht etwas neues – und besonders schönes! In extrem liebevoller Arbeit wurde in den vergangenen Monaten ein außergewöhnlicher Ort geschaffen: unten ein Geschäft für die schönen Dinge des Lebens – und oben ein Gastraum, der die Gäste vom ersten Augenblick an verzaubert.

Schon der Eingang durch den historischen Torbogen ist ein echter Hingucker: Viele Jahrzehnte lang lag er verborgen hinter der modernisierten Fassade und wurde im Zuge der jetzigen Sanierung fachgerecht freigelegt. Ist man dann im Innenraum, kommt man schnell ins Staunen: Der schwarz-weiße Fliesenboden erinnert an den letzten Urlaub im Süden, die weißen Kacheln an der Wand dafür an die längst vergangene Zeit der Metzgerei. In den Regalen finden die Kunden alles, was das Leben ein bisschen schöner macht: ausgefallene Dekorationen und Geschenkideen oder auch leckere Süßwaren. Dazu kommen noch Spezialitäten und Feinkost aus der eigenen Herstellung – und verschiedene Biere. 

Wen gleich im Laden der Hunger packt, der muss nicht lange suchen: Auch nach dem Umbau gibt es hier noch eine Theke, die ist gefüllt mit allerlei leckeren Imbissen: Vom Porridge bis hin zur Bowl gibt`s ein wechselndes Angebot. Man muss sich eigentlich nur noch entscheiden, ob man in der gemütlichen Sitzecke oder dem sonnigen Außenbereich Platz nehmen will.

Auch wenn das ZENTRAL jetzt einen eigenen Concept-Store hat, ist das ZENTRAL immer noch auch eine beliebte Anlaufstelle für alle, die es sich bei leckerem Essen und Getränken gemütlich machen wollen. Und auch das legen die Wirte nochmal nach: Im Zuge des Umbaus ist im Obergeschoß ein neuer, zusätzlicher Gastraum entstanden. Der besticht nicht nur durch die hochwertige Einrichtung und die kreative Gestaltung – sondern auch durch den begehbaren Weinschrank im Gastraum! Der gesamte neue Bereich kann für Feiern jeder Art gemietet werden. 

Der Concept Store ist Montag – Freitag von 9 bis 18 Uhr und Samstag von 9 bis 14 Uhr geöffnet.
Neu im Shop!
AKTUELLES
Mehr lesenMehr lesen

Wer möchte Oma’s Ladl übernehmen?Wer möchte Oma’s Ladl übernehmen?

Der Geschenkeladen am Viehmarkt wird ab 2023 saniert und sucht nach engagierten Nachfolgern, die das beliebte Sortiment nach der Umbauphase übernehmen wollen. Der Laden birgt noch viel Potenzial.

Familie Meister führt ihren Geschenkeladen seit vielen Jahren in der Amberger Innenstadt. Sie sind vom Marktplatz in die Herrnstraße und von dort zum Viehmarkt gezogen und haben sich über die Zeit einen großen Kundenstamm aus aller Welt erarbeitet. Im Sommer kommen viele Tagestouristen für Souvenirs vorbei und in der Hauptsaison zu Weihnachten kauft auch die Amberger Kundschaft hochwertige Geschenkartikel.

Im Zuge der Umbauphase und anstehender Neuerungen wie ein Wechsel des Kassensystems, möchten die beiden Inhaber das Geschäft nun an einen Nachfolger übergeben.

Aktuell gibt es bei Oma’s Ladl ausgewählte Spirituosen, Liköre, Öle und Essig zum selber abfüllen, sowie eine große Auswahl an hochwertigen Weinen, Tees, Pralinen, Süßwaren, Grußkarten und verschiedene Geschenkartikel. Falls gewünscht, übergeben die Meisters nicht nur ihr Sortiment mit den dazugehörigen Kontakten zu den europäischen Lieferanten an die neuen Geschäftsleiter, sondern stehen auch nach der Übernahme noch beratend zur Seite. Das umfangreiche Fachwissen und die jahrelangen Erfahrungen der beiden erspart viel Zeit bei der Recherche.

Oma’s Ladl liegt im Herzen der Amberger Altstadt direkt am idyllischen Viehmarkt. Trotz der Seitenlage kommen hier täglich viele Passanten vorbei, denn das Café ba.ro.co, das Wild Vaitl, die Trattoria Rustica und viele kleine Läden in direkter Nachbarschaft laden hier zum Flanieren ein. Der Geschenkeladen zwischen Eh’häusl und Stadttheater liegt direkt auf der Route der Amberger Stadtführungen und fällt damit auch den Touristen gleich ins Auge.

Die Verkaufsfläche ist aktuell rund 100qm groß und verfügt über ein separates Lager mit Büro und einer Toilette. Der Raum soll nach dem Umbau des Gebäudes neu aufgeteilt werden, also besprecht eure Pläne am besten direkt mit dem Hauseigentümer. 

Die Meisters empfehlen, künftig auch kleinere Events wie zum Beispiel Weintastings oder ähnliches zu organisieren. Hierfür bräuchte man eine Sitzecke oder Stehtische und mindestens zwei Toiletten. Im Anschluss können die Gästeihre liebsten Schnäpse und Weine natürlich direkt erwerben. Solche Erlebniseinkäufe sind derzeit sehr beliebt und bieten sich hervorragend am Viehmarkt an.

Der Traum vom eigenen Laden

Wenn ihr Oma's Ladl gerne übernehmen möchtet oder neue Ideen für die attraktive Ladenfläche am Viehmarkt habt, schreibt gerne die Wirtschaftsförderung der Stadt Amberg an. Die vermittelt den Kontakt zum Vermieter. Übrigens berät die Wirtschaftsförderung Amberg Firmengründer und Gründerinnen auch zu den Themen Business Plan, Finanzierung, Marketing uvm. Diese Leistungen stehen allen Amberger Unternehmen kostenlos zur Verfügung.

Email schreibenAnrufen
Dieser Beitrag erscheint in Kooperation mit der
wifam_Logo_WiFAm_Logo-1024x473-1 (1)
Neu im Shop!
AKTUELLES
Mehr lesenMehr lesen

Neueröffnung: Südstaaten-Diner mit besonderem Flair!Neueröffnung: Südstaaten-Diner mit besonderem Flair!

Ein amerikanisches Diner stellt man sich vor, wie aus einem Roadmovie: Viel Chrom und Neon, ein bisschen 50ies-Style und Musicboxen. Zu Essen gibt es wahrscheinlich Burger & French Fries. Doch es geht auch anders – ganz anders! Das beweisen Patricia und Davis Sanders in Hahnbach: Das “912 WINGS ‘N’ THINGS” hat nun eröffnet!

Denn das, was die Gäste im “912 WINGS ‘N’ THINGS” erwartet, hat mit Fastfood oder einen klassischen US-Diner nichts zu tun. Statt Roadmovie-Style gibt es Südstaaten-Stil, statt grellen Farben schickes Weiß und statt schnellen Fertiggerichten echt amerikanische Gerichte. Eben eher “Vom Winde verweht” statt “Route 66”. Soulfood pur!

Aber was genau gibt es denn dann dort zu essen? Verschiedenste Sandwiches, frische Burger, Pulled Pork, BLT, Grilled Cheese – und an den Wochenenden Spareribs. 

 
Speisekarte | Menue
Deutsch
English

 

Auch optisch ist das “912” erstmal ungewohnt: Viel Weiß, edle Tischdecken, Stuhlhussen und ein dunkler Boden versetzen den Gast schnell in die amerikanischen Südtstaaten. Und gebau das war auch das Ziel der Sanders: Anders sein, ein bisschen Nostalgie und viel Stil prägen ihr neues Diner. Dafür würde sich ja glatt mal ein Ausflug nach Hahnbach lohnen!

Südtaatenküche der USA

Typische Gerichte sind beispielsweise Grits (Maisgrütze), Biscuits (eine Art Brötchen), Sausage gravyMaisbrot sowie viele Arten des Barbecues. Aus der Cajun-Küche stammen Gerichte wie Gumbo, ein würziger Eintopf und das Reisgericht Jambalaya. Andere Eintöpfe sind Brunswick StewHoppin’ JohnBurgoo (Kentucky) und Country Captain.

Hühner- und Schweinefleisch sind die beiden wichtigsten Fleischsorten. In den Küstenregionen wird dies teilweise durch Fisch und Meeresfrüchte abgelöst, wobei insbesondere Muscheln und Garnelen eine wichtige Rolle spielen. Schinken und Wurst waren essenzielle Bestandteile jedes Frühstücks. Solange ausreichende Mengen bevorratet waren, enthielt fast jede warme Mahlzeit gebratenes Schwein, andere Zubereitungsformen des Schweins kamen vor allem an Sonn- und Feiertagen auf den Tisch.

Austern waren an der Küste im 18. und 19. Jahrhundert reicher vorhanden als Fleisch und nahmen so in der Küche der dortigen Region eine wichtige Rolle ein. Sie werden als Eintopf in Milch oder Sahne zubereitet, überbacken, gedämpft oder auch roh gegessen. Garnelen werden gekocht, gedämpft, gebraten, gegrillt, in Kuchen gebacken, zusammen mit Pasta oder Grits serviert, zu Reisgerichten und Suppen hinzugefügt. Krebse werden vor allem gedämpft oder in der Suppe gegessen. Frischwasserfisch wird oft mit Hushpuppys serviert, bekanntestes Südstaatenfischessen ist Catfish.

Während Mais oft pur gegessen oder zu Maismehl weiterverarbeitet wird, ist Reis sowohl die häufigste Beilage als auch Hauptbestandteil eigener Gerichte wie Dirty Rice oder Red beans and rice. Maisbrot war bis in das 19. Jahrhundert das dominierende Brot der Südstaaten. Dies gab es in einfachen Varianten als Maisfladen bis hin zu elaborierten Gebäcken mit Milch, Eiern, Zucker und gelegentlich auch zugesetztem Weizenmehl. Einfaches Maisbrot diente dazu, das meist mit Schweinefett angereicherte Kochwasser aufzutunken. Cornmeal Mush gehörte sowohl zum Frühstück wie zum Abendessen, Grits aus reifem Mais waren neben Maisbrot die häufigste Beilage und erfreuen sich bis heute ungebrochener Beliebtheit in den Südstaaten.

Vermutlich aus den Küchen der reichen Plantagenbesitzer stammt die reichhaltige Auswahl an Saucen. Chutneys gehören seit dem 17. Jahrhundert zu den regelmäßigen Begleitern der Küche. Die Gravys bestehen aus übrig gebliebenem Fleischsaft, angereichert mit Mehlschwitze, Milch oder Brühe. Sie werden nicht nur zu Fleisch, sondern auch zu Kartoffelbrei, Reis und Biskuits gegessen. Relishes bestehen oft aus Grünen Tomaten, Kohl, Birnen, Topinambur, Paprika oder Mais.

Süße Nachspeisen und süßes Gebäck nehmen in alten Kochbüchern aus den Südstaaten oft knapp die Hälfte aller Rezepte ein. Nachdem sich Ende des 19. Jahrhunderts auch Gerichte aus Weizenmehl in der Bevölkerung verbreiteten, wurden insbesondere Biscuits ein fester Bestandteil vieler Kaffeetafeln.

Neu im Shop!
AKTUELLES
Mehr lesenMehr lesen

Sanitätshaus Hellbach: Pop-Up-Store mit sozialem CharakterSanitätshaus Hellbach: Pop-Up-Store mit sozialem Charakter

Inhaberin spendet 10 Prozent des Umsatzes an ukrainische Flüchtlinge – Die Wirtschaftsförderung Amberg hat mit dem Sanitätshaus Hellbach einen neuen Pop-Up-Geschäft für die Räumlichkeiten des Stadtlabors gewonnen.

Das Amberger Traditionsfachgeschäft ist seit Jahrzehnten eine feste Größe für Hilfsmittel und Alltagshilfen aller Art. Susanne Hahn und ihr Mann Matthias haben dem Geschäft in der Emailfabrikstraße einen modernen Anstrich verliehen und einen Concept Store mit Dekorationsartikeln und Mode neben den klassischen Angeboten an Wäsche, Schuhen und Einlagen geschaffen. Diese Produkte werden nun erstmals auch in der Amberger Altstadt gezeigt: Im Stadtlabor der Wirtschaftsförderung Amberg öffnet Susanne Hahn ihren Pop-Up-Store für zwei Wochen (7. – 19. März 2022), direkt neben dem Eiscafé Cadore. 

Ganz besonders liegt der jungen Unternehmerin die Begeisterung für die eigene Ware am Herzen, die auch direkt auf die Kunden überspringt. „Wir bieten im Pop-Up-Store skandinavische Deko, Begeisterung, Mode, Design, Besonderes und ganz viel Liebe zum Detail“, kündigt Hahn an. 
Doch auch die aktuelle gesellschaftspolitische Lage lässt Susanne Hahn dabei nicht aus den Augen. Aus aktuellem Anlass haben sich die Geschäftsführenden entschieden, 10 Prozent des Umsatzes aus dem Pop-Up-Store im Stadtlabor an eine Stelle für ukrainische Flüchtlinge zu spenden.

Der Concept Store im Stadtlabor eröffnet am Montag, 7. März. Die Öffnungszeiten sind Montag bis Freitag 10 bis 16 Uhr, Samstags von 10 bis 13 Uhr. Der Hellbach Pop-Up-Store ist bis einschließlich 19. März im Stadtlabor, Bahnhofstraße 9.

Neu im Shop!
AKTUELLES
Mehr lesenMehr lesen

Das Kochatelier ab sofort mit RestaurantbetriebDas Kochatelier ab sofort mit Restaurantbetrieb

RESTART NEU

In den vergangene Monaten war es leider recht ruhig um das Kochatelier. Immer neue Restriktionen in der Corona-Krise führten dazu, dass das Lokal selbst geschlossen blieb. 

Dabei hatten Mark Reinmüller und sein Team im ehemaligen “Regensburger Hof” doch so so viel vor. Jetzt aber können sie endlich beweisen, was alles in ihnen steckt. Wer schon von den Gerichten, die das Kochatelier zum liefert angeboten hatte oder den tollen Frühstücksideen angetan war, wird jetzt erst recht begeistert sein!

 

Das Kochatelier über sich selbst:

Ein Atelier, aus dem Französischen für Werkstatt, ist der Arbeitsplatz eines Kreativen, beispielsweise die Werkstatt eines Künstlers oder auch eine Produktionsstätte.
Im Kochatelier finden Sie beides, sowohl die Koch-, als auch die malerische Kunst. Diese beiden Elemente spiegeln sich in den kreativen Kompositionen in der Speisekarte sowie in Form von raffinierten Gemälden an den Wänden wider. Die kunstvolle Gestaltung des Kochateliers wird ergänzt durch die Auswahl feinster Spirituosen und einem gut bestückten Weinbestand.
Der Gastronom, Mark Reinmüller, verführt Sie in ein Zusammenspiel österreichischer und französischer Cuisine, ergänzt mit mediterranen Komponenten. Auf diesen Kochgebieten ist der gebürtiger Steirer ein absoluter Profi, der die Haute Cuisine (deutsch: hohe Kochkunst) in Österreich erlernte. Den Feinschliff erhielt er in renommierten Sternerestaurants und Hotels in ganz Europa.
Abgerundet wird das hohe Niveau durch den hervorragenden und leidenschaftlichen Service. Die umfangreiche Weinkarte stellt Ihnen unser österreichischer Sommelier, Helmuth Esser, vor, welcher bereits international Gäste beehren durfte.
Unseren Gästen gemütliche Stunden zu bereiten und die Sorgen des Alltags vergessen zu lassen, erfüllt uns mit Freude und Stolz.
Gastgeber zu sein und Gäste zufriedenstellend zu bewirten, galt schon immer als Ausdruck einer verfeinerten Lebenskunst.

Übrigens: Auch weiterhin steht das Team vom Kochatelier für Familienfeste, Firmenevents, Hochzeiten, Geburtstage oder einfach ein gemütliches Dinner mit Freunden zur Verfügung- Mit Sandra Haller ist sogar eine echte Hochzeits-Expertin dabei!

 

Öffnungszeiten im Restaurant 

Montag-Dienstag: geschlossen

Mittwoch-Freitag: 17:00 Uhr-24:00 Uhr

Samstag: 11:00 Uhr-24:00 Uhr

Sonntag: 11:00 Uhr-15:00 Uhr

Neu im Shop!
AKTUELLES
Mehr lesenMehr lesen

Hochtzeits-Pop-Up im Stadtlabor AmbergHochtzeits-Pop-Up im Stadtlabor Amberg

Diesen Sommer wird wieder gefeiert! Pünktlich zum Valentinstag startete im Stadtlabor Amberg daher ein neuer Pop-Up-Showroom zum Thema “Heiraten in Amberg”. Für den schönsten Tag im Leben gibt es im Stadtgebiet und Landkreis ein großes Angebot an Eventprofis und Newcomern.

Knapp 40 regionale Firmen aus den Bereichen Catering, Dekoration, Styling und Fotografie hat die Wirtschaftsförderung Amberg für die Aktion gesammelt. Die Liste der Betriebe ist teilweise durch Recherche und teilweise durch Pop-Up-Anfragen entstanden. “Für das Frühjahr haben wir schon wieder viele neue Pop-Up Stores in Planung.”, erzählt Verena Fitzgerald von der Wirtschaftsförderung Amberg. “Da wir viele Anfragen von kleineren Anbietern bekommen, fassen wir sie auch gerne zu Themen wie Hochzeiten zusammen. Das passt natürlich super in den Februar 2022!”


Der Hochzeits-Showroom ist am Freitag, den 18. und 25. Februar von 14:30 – 17:30 Uhr geöffnet, sowie am Samstag, den 26. Februar von 10:00 – 13:00 Uhr.

Da im Stadtlabor Amberg aktuell Social Media Crashkurse für Amberger Betriebe stattfinden hat sich das Team der Wirtschaftsförderung für diese begrenzten Öffnungszeiten entschieden und präsentiert alle Informationen rundum die Uhr im digitalen Schaufenster. Ein genaues Enddatum steht noch nicht fest, aber der Showroom bleibt mindestens bis Anfang März im Stadtlabor Amberg, in der Bahnhofstraße 9.

Wer ist dabei?

Wer plant, in nächster Zeit zu heiraten, kann an den Öffnungstagen übrigens auch Informationen zu Trauungen in der Spitalkirche einholen. Für die entweihte Kirche neben dem Stadtlabor Amberg prüft die Stadt Amberg momentan, ob künftig eine Vermietung für freie Trauungen möglich sein wird. Bereits rund 300 Stimmen haben in einer Umfrage vom Amberg Blog bei Facebook und Instagram für die neue Nutzung gestimmt. So ausschweifende Feiern wie die berühmte Amberger Hochzeit 1474 wird die Altstadt vermutlich nicht mehr erleben, aber mit ihrem historischen Flair und dem breiten Angebot an Gastronomen, Händlern und Dienstleistern bleibt sie dennoch äußerst beliebt bei künftigen Brautpaaren.

Neu im Shop!
AKTUELLES
Mehr lesenMehr lesen