Stark gegen Mobbing in der Schule



Mobbing in Schulen ist ein wichtiges Thema. Leider ist es aber auch Thema, mit dem sich Schulen und die Gesellschaft an sich sehr schwer tut. Dabei brauchen die Betroffen dringend Hilfe und ein offenes Ohr. Um eine Anlaufstelle aufzubauen und die Amberger auch für dieses Thema zu sensibilisieren hat Jürgen Nitzbon die Facebook-Community “AM/AS Prävention gegen Mobbing” gegründet.

Nun sucht Jürgen Nitzbon nach Mitstreitern. Überregional hat er schon einen Unterstützer gefunden: Carsten Stahl wird mit seiner bundesweit anerkannten Initiative Stoppt Mobbing den Ambergern mit Rat und Tat zu Seite stehen!

Zum Hintergrund:
(1). Mobbing bezeichnet eine spezielle Form der Gewalt, die sich durch ein Machtungleichgewicht zwischen den Beteiligten auszeichnet und wiederholt über einen längeren Zeitraum mit Schädigungsabsicht stattfindet. Mobbing schließt neben physischen Gewaltformen (z.B. Schlagen) auch ausdrücklich verbale. Aggressionen (z.B. Beleidigungen) und subtilere Gewaltformen (z.B. sozialer Ausschluss) ein.
(2). In der Mobbingforschung wird häufig zwischen der Perspektive der Mobbenden und Gemobbten unterschieden.
(3). Weltweit sind bis zu 36 % der SchülerInnen als
Mobbende, Gemobbte oder in beiden Rollen gleichzeitig betroffen (3). Mobbing kann dabei für alle Beteiligten mit negativen Konsequenzen wie verschlechterten Schulleistungen, geringerem Wohlbefinden,
schlechterer psychischer Gesundheit und gesteigertem gesundheitlichen Risikoverhalten einhergehen
(4). Daher stellt die Eindämmung von Mobbing ein
wichtiges Public-Health-Thema dar.

Quelle:
HBSC-Studienverbund Deutschland* (2020). Studie Health Behaviour
in School-aged Children – Faktenblatt „Schulisches Mobbing unter
Kindern und Jugendlichen” (AutorInnen John, Pahlke, Fischer, Bilz).

AutorInnen: Nancy John, Kyra Pahlke, Saskia M. Fischer und Ludwig Bilz