Die Trinkwasserversorgung Ambergs beruht im Wesentlichen – wie allgemein üblich – auf einem strombasierten System von Pumpen und Wasseraufbereitungsanlagen, weshalb vorbeugende Maßnahmen für den Ausfall der regulären Stromversorgung zu treffen sind.
Nun wurde erneut in Form eines Testszenarios die Zuverlässigkeit der Notversorgung im Praxistest überprüft. Ziel der Aktion ist es, die unterbrechungsfreie Wasserversorgung mittels Notstromversorgung für den gesamten Netzbereich der Trinkwasserversorgung Ambergs zu gewährleisten. Sachkundige Unterstützung erhalten die Stadtwerke Amberg hierbei durch den Katastrophenschutz der Stadt Amberg, die Feuerwehr und das Technische Hilfswerk der Stadt Amberg, die schon in einem sehr frühen Stadium mit in die Planungen einbezogen wurden
Ein flächendeckender Blackout ist durch die zunehmende Vernetzung/Digitalisierung, verbunden mit steigenden IT-Risiken/Hackerangriffen, oder auch die verstärkte fluktuierende Energieerzeugung nicht auszuschließen. Um für einen dennoch im Bereich des Möglichen liegenden, längerfristigen, flächendeckenden Stromausfall gewappnet zu sein, wurde von den Stadtwerken Amberg deshalb bereits in den Jahren 2014 und 2018 die Aufrechterhaltung der Trinkwasserversorgung als lebenswichtige Aufgabe in einem solchen Szenario identifiziert und erste Live-Tests durchgeführt.
"Außer einem Cyberangriff auf kritische IT-Infrastrukturen ist für mich ein flächendeckender Stromausfall mit der am wahrscheinlichsten, auftretende Fall. Unsere Abhängigkeit von Strom in allen Bereichen des täglichen Lebens nimmt ständig zu. Sollte wirklich einmal der Strom für längere Zeit ausfallen, werden wir an vielen Stellen großen Einsatzbedarf für alle Hilfsorganisationen haben. Da ist es ein großer Glücksfall, wenn unsere Stadtwerke es schaffen, ohne zusätzliche Unterstützung die Trinkwasser- und die Löschwasserversorgung im Stadtgebiet aufrecht zu erhalten. Dann kann sich unsere Führungsgruppe um die anderen Themen zur Bewältigung der Katastrophe kümmern und die meisten Menschen können sich in ihrer eigenen Wohnung für eine gewisse Zeit selbst versorgen."
Dr. Bernhard Mitko, Leiter der Führungsgruppe Katastrophenschutz (FüGK) der Stadt Amberg
Auch wenn im Katastrophenfall, wie einem länger andauernden, flächendeckenden Blackout die Stadtwerke Amberg nur auf Weisung des Katastrophenstabes tätig werden dürfen, haben sie sich bereits 2014 und 2018 als verantwortungsbewusstes Versorgungsunternehmen mit der Thematik “Aufrechterhaltung der Trinkwasserversorgung” intensiv beschäftigt.
Die Trinkwasserversorgung Ambergs beruht im Wesentlichen – wie allgemein üblich – auf einem strombasierten System von Pumpen und Wasseraufbereitungsanlagen, weshalb vorbeugende Maßnahmen für den Ausfall der regulären Stromversorgung zu treffen sind.
Die durchschnittliche jährliche Unterbrechungsdauer je Kunde (SAIDI-Wert) in der Stromversorgung/Niederspannunglag im Jahr 2020 unter 0,21 Minuten und damit sehr deutlich unter dem durchschnittlichen Wert in Deutschland.
Für die Versorgung ihrer Kunden sind die Stadtwerke Amberg aber auch auf das vorgelagerte Netz und die Übertragungsnetze angewiesen.
Es gestaltet sich in den letzten Jahren immer aufwändiger, die Energieversorgung sicher zu stellen. Die Stabilisierung der 50 Hertz-Frequenz im Stromnetz, die von großer Bedeutung für eine sichere Energieversorgung der Verbraucher ist, wird immer schwieriger. Dies führt zu einer zunehmenden Anzahl von Eingriffen in den Netzbetrieb auf Seiten der Übertragungsnetzbetreiber.
"Wer schon mal von einem Wasserrohrbruch betroffen war, weiß um die unangenehmen Folgen, wenn kein Trinkwasser mehr aus der Leitung kommt: In Bad oder Küche geht nichts mehr; genauso bedeutsam ist eine gesicherte Wasserversorgung aber auch für das öffentliche Leben. Darum kümmern sich die Stadtwerke Amberg einmal mehr im heutigen Praxistest, um gut auf eventuelle Krisensituationen vorbereitet zu sein. Danke an unsere Stadtwerke und alle unterstützenden Akteure!"
Martin J. Preuß, 1. Bürgermeister Stadt Amberg
"Die aktuelle politische Lage zeigt uns drastisch, wie wichtig die krisensichere Auslegung von Versorgungssystemen sein kann. Vor diesem Hintergrund sehen wir unseren Live-Test als wichtigen Beitrag für die Versorgungssicherheit in Amberg!"
Dipl. Ing. (FH) Martin Malitzke Prokurist u. technischer Leiter Netze & Erzeugung Stadtwerke Amberg Versorgungs GmbH
-
Hoodie "Wirtshausheld"
38,00 € – 40,00 €Bewertet mit 0 von 5 -
Kalender "Amberg 2023"
15,00 €Bewertet mit 0 von 5 -
Tasse BASST SCHO
10,00 €Bewertet mit 0 von 5 -
BENEFIZ-SHIRT "STOP THIS WAR"
25,00 € – 27,00 €Bewertet mit 0 von 5 -
Cap "ZAMHALTN"
20,00 €Bewertet mit 0 von 5 -
Tasse "STRAIGHT OUTTA AMBERG"
9,00 €Bewertet mit 0 von 5 -
Tasse Liebling
10,00 €Bewertet mit 0 von 5 -
BENEFIZ-SHIRT "HERZ"
25,00 € – 27,00 €Bewertet mit 0 von 5 -
Hoodie Liebling ROCK
38,00 € – 40,00 €Bewertet mit 0 von 5 -
Tasse ZAMHALTN Winter
11,00 €Bewertet mit 0 von 5
Gemeinsam haben die Stadt Amberg und der Verein ZAMHALTN Kindern...
Insgesamt 2.500 € überreichen die Stadtwerke Amberg, dieses Jahr statt...
Heute testen zeitgleich in ganz Deutschland Bund, Länder und Kommunen...
Die Suche nach Weihnachtsgeschenken ist oft gar nicht so einfach...
Es ist wie so oft im Leben: Die besten Ideen...
Auch in diesem Jahr dürfen sich alle über die schönen...
Mit einem herzlichen Empfang wurde die neue Junioren-Weltmeisterin im Ju-Jutsu-Fighting...
Ab dem 10. Dezember organisiert ZAMHALTN in enger Kooperation mit...
Indisches Essen erfreut sich einer immer größeren Beliebtheit. gerade in...
Nach zwei Jahren Pause ist es wieder soweit und der...