Planen die Bundesländer also die große Öffnungsoffensive? Jein: Am Mittwoch treffen sich die Ministerpräsidenten der Bundesländer zur nächsten Ministerpräsidentenkonferenz. Dort soll ein Fahrplan vorgestellt werden, wie der Weg zurück in die Normalität aussehen soll. Zwar sind die Inzidenzzahlen jetzt mitten in der vierten Corona-Welle auf einem absoluten Rekordniveau – allerdings ist es gelungen, eine Überlastung des Gesundheitssystems zu verhindern. Experten rechnen damit, dass das auch so bleibt. Deshalb sehen viele Verantwortliche jetzt die Zeit gekommen, die Rücknahme bestimmter Maßnahmen vorzubereiten.
Dazu haben die Ministerpräsidenten eine Beschlussvorlage erarbeitet, die am Mittwoch verabschiedet werden soll. Heute wurden die Inhalte bekannt, nach übereinstimmenden Berichten soll die Rücknahme der Maßnahmen stufenweise bis zum 20. März erfolgen:
Zuerst soll nur mäßig gelockert werden:
- Bundesweit soll der Zugang zum Einzelhandel “für alle Personen ohne Kontrollen” ermöglicht werden
- geltende Kontaktbeschränkungen von Geimpften und Genesenen sollen deutlich gelockert werden. So heißt es wörtlich: “Private Zusammenkünfte von Geimpften und Genesenen mit bis zu [20] Personen werden möglich sein. Kinder bis zur Vollendung des 14. Lebensjahres sind wie bisher hiervon ausgenommen”. (die [20] soll noch diskutiert werden und ist nicht final)
Im zweiten Schritt sollen Regelungen für die Gastronomie und für Veranstaltungen gelockert werden:
- In Gastronomie und Hotels soll dann 3G gelten (Zugang für Geimpfte, Genesene und Menschen mit tagesaktuellem Test).
- Diskotheken, Bars und Clubs („Nachgastronomie“) werden für Genesene und Geimpfte mit tagesaktuellem Test oder mit dritter Impfung (2G-Plus) geöffnet.
- Auch bei Großveranstaltungen wie z.B. Fußballspielen soll dann 2G oder 2G-Plus gelten. Im Papier heißt es dazu: „Bei überregionalen Großveranstaltungen (inklusive Sport) können Genesene und Geimpfte (2G-Regelung bzw. Genesene und Geimpfte mit tagesaktuellem Test oder dritter Impfung (2G-Plus-Regelung) als Zuschauerinnen und Zuschauer teilnehmen.“ (in Bayern ist diese Regelung teils schon jetzt gültig!)
- Bei Veranstaltungen in Innenräumen ist maximal eine Auslastung von [40] Prozent der jeweiligen Höchstkapazität zulässig, wobei die Personenzahl von [4.000] Zuschauenden nicht überschritten werden darf.
- Bei Veranstaltungen im Freien ist maximal eine Auslastung von [60] Prozent der jeweiligen Höchstkapazität zulässig, wobei die Personenzahl von [25.000] Zuschauenden nicht überschritten werden darf.
Im letzten Schritt sollen “alle tiefgreifenderen Schutzmaßnahmen” entfallen. Gelten soll dieser “Dreischritt der Öffnungen in Bereichen überregionaler oder grundsätzlicher Bedeutung”.
Außerdem soll die Home-Office-Pflicht wegfallen, Arbeitgeber können aber weiterhin im Einvernehmen mit den Beschäftigten die Arbeit im Homeoffice anbieten, wenn keine betrieblichen Gründe entgegenstehen und diese im Interesse des betrieblichen Infektionsschutzes liegt (z. B. bei Tätigkeit in Großraumbüros).
In dem Entwurf werden aber auch Regelungen beibehalten.
- Als sogenannte “niedrigschwelligen Basisschutzmaßnahme” soll die Maskenpflicht beibehalten werden, die Länder können dann selbst darüber entscheiden, welche Art von Masken dann wo vorgeschrieben werden.
- Weitere Öffnungsschritte sind den Bundesländern vorbehalten.
In den vergangenen Ministerpräsidentenkonferenzen wurden immer wieder Dinge besprochen und vereinbart, die von einzelnen Bundesländern nicht oder anders umgesetzt wurden. Besonders Bayern schlug öfter einen ganz anderen Weg ein, zuletzt mit der Rücknahme einzelner Maßnahmen, obwohl die Länderchefs vereinbart hatten, vorerst nicht zu lockern. Ob also der Fahrplan, den die MPK verabschieden will, tatsächlich auch für uns in Bayern gilt, ist fraglich – vor allem, weil zum Teil Lockerungen eben bereits vorgezogen wurden.
Außerdem handelt es sich eben bislang nur um einen Entwurf, einige Details können und werden sich ändern. Besonders Zahlen und Grenzwerte sind noch nicht fix.
Ein Entwurf für die MPK sieht vor:
- Keine Kontrollen des Impf- oder Genesenstatus im Einzelhandel
- private Treffen mit 20 statt wie bisher 10 Personen (geimpft oder genesen)
- 3G in der Gastronomie und in Hotels
- Öffnung der Nachtgastronomie (Clubs, Bars und Diskotheken)
- mehr Zuschauer bei Sport- und Großveranstaltungen (wahrscheinlich 2G oder 2G+)
- Wegfall “tiefgreifenderer Schutzmaßnahmen”
- Wegfall der Homeoffice-Pflicht
- Maskenpflichten bleiben bestehen
Bisher ist das nur ein Entwurf, darüber wird am Mittwoch bei der MPK entschieden. Ob Bayern diese Entscheidungen dann umsetzt, ist offen!
-
Tasse Amberg ist besser
9,00 €Bewertet mit 0 von 5 -
BENEFIZ-SHIRT "STOP THIS WAR"
25,00 € – 27,00 €Bewertet mit 0 von 5 -
Tasse Liebling LOVE
11,00 €Bewertet mit 0 von 5 -
Hoodie Liebling Love
38,00 € – 40,00 €Bewertet mit 0 von 5 -
Tasse Liebling ROCK
11,00 €Bewertet mit 0 von 5 -
Baseball-Cap Liebling ROCK
Bewertet mit 0 von 5 -
Tasse ZAMHALTN Winter
11,00 €Bewertet mit 0 von 5 -
BENEFIZ-SHIRT "Peace"
25,00 € – 27,00 €Bewertet mit 0 von 5 -
Cap "STRAIGHT OUTTA AMBERG"
20,00 €Bewertet mit 0 von 5 -
BENEFIZ-SHIRT "HERZ"
25,00 € – 27,00 €Bewertet mit 0 von 5
Gemeinsam haben die Stadt Amberg und der Verein ZAMHALTN Kindern...
Insgesamt 2.500 € überreichen die Stadtwerke Amberg, dieses Jahr statt...
Heute testen zeitgleich in ganz Deutschland Bund, Länder und Kommunen...
Die Suche nach Weihnachtsgeschenken ist oft gar nicht so einfach...
Es ist wie so oft im Leben: Die besten Ideen...
Auch in diesem Jahr dürfen sich alle über die schönen...
Mit einem herzlichen Empfang wurde die neue Junioren-Weltmeisterin im Ju-Jutsu-Fighting...
Ab dem 10. Dezember organisiert ZAMHALTN in enger Kooperation mit...
Indisches Essen erfreut sich einer immer größeren Beliebtheit. gerade in...
Nach zwei Jahren Pause ist es wieder soweit und der...